1

Tipps zum Stallklima und zur Stallgestaltung

August 2023:

Stress im Wartebereich.

Ideal ist es, wenn der Warteraum hinten Roboter über ausreichend Kapazität für Kühe verfügt, die in etwa einer Stunde gemolken werden können.
Also ca. 8 oder mehr pro Roboter.

Aber es macht keinen Spaß, wenn man als Kuh eine Stunde (oder länger…) im Wartebereich steht!
Dies passiert am häufigsten bei Kühen, die Angst haben, neu sind, kürzlich gekalbt haben, Schmerzen haben, sich durch etwas gestört fühlen oder nicht gerne im Roboter sind.

Achten Sie darauf, dass sich insbesondere diese Kühe möglichst kurz im Wartebereich aufhalten.
Der Stress vor dem Melken sollte nie lange anhalten, denn das sind schlechte Erfahrungen und verhindern, dass die Kuh beim nächsten Mal problemlos weiterkommt.

 

April 2022:

Streuströme und Erdstrahlen.

Streuströme oder Kriegströme sind elektrische Ströme, die einen anderen Weg nehmen als der gewünschte Stromkreis.
Der Schaden durch Streuströme bei Gleichstrom (z. B. in den Niederlanden und Belgien) ist etwa hundertmal größer als bei Streuströmen bei Wechselstrom.
Die Erklärung ist im Lenzschen Gesetz zu suchen, das dafür sorgt, dass Leiterschleifen so klein wie möglich gehalten werden. Das heißt, der Rückstrom fließt immer in der Nähe des zugehörigen Versorgungsstroms und liefert Spannung für die Umgebung.
(Wikipedia) Denken Sie auch an zu lange gewendelte Kabel.

Wenn der Streustrom den gewünschten Weg nicht nehmen kann, nimmt sie die Kuh als Weg zur Erde.
Eine Kuh mag das nicht…. Sie wird den Ort, an dem sie das erlebt, meiden und nicht gerne dorthin zurückkehren.
Streuströme können an allen Metallen auftreten, auch an Melkrobotern, Kraftfutterboxen, Tränken, aber beispielsweise auch an den (Fress-) Gitter im Stall.
Dies kann an unzureichender Erdung liegen, manchmal daran, dass bestimmte Teile unzureichend geerdet sind oder unzureichend gekoppelt sind, d. h. Spannungsunterschiede, mit ordnungsgemäß geerdeten Teilen.
Oft hilft es, besser zu koppeln oder einen (viel) größeren oder tieferen Erdpfahl zu setzen.

Aber auch Schäden an Stromkabeln, zum Beispiel durch Verschleiß, Alter, Überlastung oder Mäuse, können zu einer schlechten Erdung führen.
Oder aufgrund von Schäden an elektrischen Geräten.

Wenn das Problem gelöst ist, muss die Kuh erst einmal erleben, dass der Platz wieder „sauber“ ist. Das kann dauern, aber eine Kuh ist ein Herdentier, also wenn ein paar Kühe wieder normal sind, werden es die anderen früher tun.

Sind Sie im Zweifel? Spannungsunterschiede sind recht einfach zu messen und Sie können dies selbst tun.

Ein weiteres Phänomen sind Erdstrahlen.
Erdstrahlen wurden nie wissenschaftlich bewiesen. Doch viele Viehzüchter wissen, dass Kühe und vor allem Pferde oft bestimmte Liegeplätze auf der Weide bevorzugt haben. Und das hatte nicht immer mit einem trockeneren Ort zu tun.
Auch die Erfahrungen von Viehhaltern, die begonnen haben, mit (Quellen-)Korrektoren zu arbeiten. Die meisten erleben deutliche Verbesserungen. Das kann darauf hindeuten, dass es Orte gibt, an denen Tiere, aber manchmal auch Menschen etwas empfinden, was sie nicht glücklich macht, sich an diesem Ort aufzuhalten.
Oft sieht man bei den Tieren auch erhöhte Zellzahlen, ohne dass bei Viertelmilchproben Krankheitserreger nachgewiesen werden konnten.
Das Immunsystem der Kuh befindet sich also aus irgendeinem Grund in einer erhöhten Alarmphase!?!
Eine verminderte Trinkwasseraufnahme konnte auch beobachtet werden, wenn Erdstrahlungen  durch die Viehtränken verlaufen.
Manchmal sieht man, dass ein Teil der Stall weniger genutzt wird als andere Teile. Und manchmal nicht immer. Oder dass es im Stall nach starken Regenfällen noch viel schlimmer wird, weil die Wasseradern große Mengen Wasser transportieren. Warum passiert dies?
Unterirdische Wasseradern oder undurchlässige Böden oder versteinerte Schichten oder Brüche Steinschichten würden dafür sorgen, dass die Erdstrahlen nicht austreten oder einen bestimmten Weg nehmen können und daher von Mensch und Tier empfunden und als sehr unangenehm empfunden werden.

Auch hier: Sind Sie im Zweifel? Es gibt hier auch Leute, die sich darauf spezialisiert haben.
Ursachen für enttäuschende Ergebnisse sollten möglichst ausgeschlossen werden.

 

März 2020:

Frische Luft!

Stehendes Wasser, zum Beispiel in Teichen und Gräben, lässt Schmutz, Bakterien und Keime leicht überleben. Das ist normalerweise leicht zu sehen. Sie werden oft zu “Gestankgräben”. Trinkwassertröge haben das gleiche und müssen daher gut fließen und / oder regelmäßig aufgefrischt werden, das ist bekannt.

Aber nicht bewegende Luft ist auch schlecht! Das sieht man nicht und wir gewöhnen uns an den (stabilen / bekannte) Geruch und so fällt es nicht auf.

Besonders die hochproduktiven oder nicht fitte Kühe haben damit viele Probleme.
Kühe, die viel Milch produzieren müssen, brauchen auch viel Sauerstoff.

Stellen Sie immer sicher, dass sich im Stall bewegente Luft befindet!
Frische Luft ist ein Vergnügen für die Kuh und die Menschen, und auch im Roboterraum oder im Melkstand.

Stellen Sie die Ventilatoren mindestens auf die niedrigste Stufe und öffnen Sie die Windschutzvorhänge auf einer (?) Seite früher und öfter. Bedenken Sie, dass auch im Winter, wenn es nicht einmal warm ist, gesättigte Luft durch frische Luft ersetzt werden sollte!

 

November 2018:

Tageslicht im Stall:

In der Natur (Fruher) wurden die Kühe im Sommer gedeckt und im Frühjahr erneut gekalbt, als das beste Gras und dergleichen für die Milchproduktion der Kühe und das Wachstum des neuen Kalbes zur Verfügung stand.
Die Kuh ist dort auf eingestellt, ist so entwickelt.

Deshalb ist es immer nag sehr wichtig, die  Mai-Situation  für die Milchkühe im Stall das ganze Jahr über zu simulieren mit stabilem Licht, und das beste, schmackhafter, frisches “Mai-qualität” Futter.

Also Beleuchtung im Stall: Für die Milchkühe: ca. 16 Stunden Tageslicht, wie in Mai.
Für die trockenen Kühe und den hochtragend Jungvieh sind die Wintersituation, ca. 8 – 12 Stunden Licht pro Tag ausreichend (Wie im Winter) .

Für Jungrinder auch 16 Stunden Tageslicht, dann wachsen die besser und sind fruchtbarer!

Bei gutem Stall-licht können Sie die Zeitung im ganzen Stall lesen.

 

Mai 2018:

Kuhbürste.

Eine Kuhbürste ist sehr angenehm für die Kuh, aber wo hängt sie, ist sie noch gut und funktioniert sie immer noch gut und ist sie für alle Kühe einfach ohne Hindernisse oder Begrenzungen leicht zu erreichen?

Denken Sie noch einmal an die dominierende Kuh, die alle Raum beansprucht.

In Dänemark verlangt das Gesetz: eine Kuhbürste an 50 Kühen!

 

Juli 2015:

Wegen der Hitze dieser Tipp.

Kühe produzieren selber Natriumcarbonat mit ihrem Speichel und durch Wiederkauen.

Die große Hitze führt zu einer Reduzierung des Wiederkauens und somit zu einer geringeren Produktion von Natriumcarbonat. Auch durch die schnelle Atmung wird weniger Bikarbonat produziert.

Deshalb ist bei heißem wetter eine zusätzliche Ration sehr, sehr nützlich!

Auch, was Sie über das Trinkwasser gelernt haben:
während der heißen Tagen trinkt eine Kuh 30 – 50 Liter mehr.

Haben die Kühe genug sauberes Wasser zur Verfügung?

 

August 2011:

Gesund Klima im Stall

Auch dieses Jahr mit seinen enormen Temperaturschwankungen und der extrem hohen Luftfeuchtigkeit zeigt uns wieder wie wichtig Klima Beherrschung im Kuhstall ist. Viel frische Luft und wenn nötig auch mechanische Ventilation ist Heutzutage ein Muss in der modernen Milchwirtschaft. Unsere hoch productieven Milchviehherden brauchen (immer mehr) frische Luft. Krankheitserreger, wie zum Beispiel Bakterien und Viren dagegen, fühlen sich in einem frischen Stall weniger gut Zuhause. Sie gedeihen in einem warmen feuchten Klima wesentlich besser!!

Wenn Sie also in Stall viel Ammoniak oder Grassilage riechen, kann das eine oder andere vielleicht noch verbessert werden. Denken Sie dabei auch an die Stallen wo weniger gereinigt wird, z.B. Abkalbe Stall oder Warteraum.

Achten sie beim Erstellen eines guten Klimaplans auf die am häufigste vorkommende Windrichtung. Wichtig ist auch auf Windhindernisse zu achten. Andere Gebäude oder Bäume können die Luftzufuhr erheblich beeinträchtigen. Offene Seitenwände, und nicht selten auch offene Vohrwände sorgen im Allgemeinen für gute Luftbewegungen im Stall. Ventilatoren sollten wenn möglich so ausgerichtet werden dass ein ordentlicher Luftstrom in die Richtung des VMS blasst. Dies bietet gleich zwei Vorteile , zum einen fühlt sich die Kuh besser wenn die Luft in Bewegung ist, zum anderen haben die Kühe weniger Last von nervigen Fliegen !! Andere Ausrichtungen der Ventilatoren hängt ab von Breite und Einrichtung des Kuhstalls. Abhängig vom Rauminhalt des Stalls sollten die Ventilatoren (immer?) schneller oder weniger schnell drehen.

Zugluft ist ungesund, eine frische Brise ist gesund!