Harry Tuinier.nl

Tipp des Monats

image_pdfimage_print

Tipp des Monats – Februar 2023

Ist die Melkberechtigung noch gut?

Auch die Automatische Melkberechtigung muss von Zeit zu Zeit angepasst werden, beispielsweise wenn die Produktion pro Kuh oder die Anzahl der Kühe pro Roboter gestiegen ist.

Ist die Melkberechtigung noch in Ordnung und haben alle normalen Kühe ein Häkchen?
Sie können überprüfen, ob alle Melkende Kühe das Häkchen haben, indem Sie alle Kühe im Statusbildschirm mit Strg + A auswählen und dann VMS-Tierdaten auswählen und auf der Registerkarte 2. Melkberechtigung nachsehen, ob alle Kühe überprüft wurden. Besondere Kühe können eine besondere (andere) Einstellung haben.

Sie können überprüfen, ob die automatische Melkberechtigung korrekt ist, indem Sie im Bildschirm Status nach erwarteter Milchmenge sortieren und dann prüfen, welche Kühe derzeit Melkberechtigung haben und welche nicht? Passt das zu Ihrem Plan?
Und haben nicht zu viele Kühe die Melkberechtigung so dass die Kühe, die nicht reibungslos kommen, auch auf Kühe warten müssen, die gerade schon wieder die Melkberechtigung mit geringerer Milchleistung bekommen und andre Kühe demotivieren und die Kapazität der Roboter und Ihrer Kühe reduzieren?

Es ist normal, wenn nicht mehr als 25 % der Kühe die Erlaubnis zum Melken haben.

Tipp des Monats – Januar 2023

Kuhverhalten im Stall.

Ein kleiner Rückblick ins neue Jahr. Wir alle kennen das, aber zu prüfen, ob es wirklich funktioniert, ist manchmal gut. Nehmen Sie sich 4 Momente des Tages für diesen Check vor.

Wenn 14 Stunden Liegen pro Tag für eine Kuh optimal sind, dann sollten mindestens die Hälfte und besser 60 % der Kühe liegen. Und auch wichtig: 60 % müssen wiederkäuen.

So müssen sich 60 % der Kühe hinlegen, 10 % gehen in der Nähe oder um das VMS herum und 30 % stehen am Fressgitter oder laufen mit einem Ziel.
Achten Sie besonders darauf, ob Kühe herumhängen, lange in den Boxen stehen und sich beispielsweise nur ungern hinlegen oder zu einem bestimmten Teil des Stalls gehen oder einen schmalen Weg gehen oder angst haben an einer dominanten Kuh vorbei zu gehen.

Wie viel Einfluss haben die Fütterungsmomente oder „Kuhkontrollmomente“, das Gehen zwischen den Kühen, auf diese Verteilung? Bleibt es ruhig im Stall !
Und natürlich Boxkomfort, Einstreumomente, Laufgänge, ….
Dann haben Sie schon viele Kuhsignale gemessen!

Datum Zeitpunkt Liegen in die Boxen Stehen (halb) in Boxen Laufen rund
(nicht bei VMS)
Fressen Wiederkauen

Tipp des Monats – Dezember 2022

Separationkannen reinigen.

Es ist manchmal ärgerlich, wenn man ein paar Separationkannen eine Weile nicht braucht, dass sie trotzdem schmutzig werden und oft stinken.

Gewöhnen Sie sich an, die nicht benutzten Kannen zu reinigen und stellen Sie sie einfach verkehrt herum dazwischen oder daneben. Wechselen Sie diese Kannen auch, damit sie nicht „chronisch“ schmutzig werden oder bleiben.

DeLaval macht dasselbe mit den Melkbechern und dem Vorbehandlungsbecher. Nach jedem Melken auf den Kopf stellen und abspülen. Auch nach der Reinigung hängen sie kopfüber, damit möglichst wenig Schmutz oder Milchreste etwas ausmachen können.

Tipp des Monats – November 2022

Ausreichender Druck auf Wasserstrahl.

In fast jedem Melkroboterraum gibt es einen Wassersprüher und es gibt einen Platz, an dem eine Bürste, ein Tuch, eine Rolle weiches Papier, Reinigungsmittel wie Antikal und andere häufig verwendete Reinigungsmittel vorhanden sind.
Wenn es in der Nähe ist und gut funktioniert, wird es eher verwendet.

Oft ist nur wenig Druck auf dem Wasserschlauch oder ist zu kurz, so dass Sie ihn beim Spülen nur halb oder die helfte reinigen.
„Macht nichts, ich gehe das hin und wieder mal mit dem Hochdruckreiniger durch“…

Trotzdem funktioniert es sehr angenehm, wenn ausreichend Druck vorhanden ist, denn bei den Intervallen, schnell abspritzen, geht das viel besser. Und wenn Sie die VMS-Becher und -Rahmen (täglich?) mit einer Autowaschbürste spülen, ist es schön, wenn genug Wasser herauskommt!

Vielleicht braucht man den Hochdruckreiniger etwas seltener, was den Festplatten und anderen empfindlichen Teilen gut tut…

Tipp des Monats – Oktober 2022

MDi in der Tierinfo.

Wenn Sie beispielsweise den Statusbildschirm, den Kuhmonitor oder eine Kuhkarte öffnen, gibt es auf der linken Seite eine Spalte mit den Tierdaten. Es enthält die wichtigsten Informationen zur angeklickten Kuh. Es ist interessant, es manchmal anzupassen.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste in diese Spalte klicken, erscheint “Tierinfo anpassen”.
Wenn Sie darauf klicken, können Sie sehen, welche Daten geprüft und daher jetzt angezeigt werden.

Zu den ungeprüften Tierdaten gehört beispielsweise auch “Letzter MDI”. Wenn Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken, wird „Listenpunkt(e) anzeigen“ angezeigt. Dann wird es geprüft und nach „Aktualisieren“ in der Tierinfo-Liste angezeigt.

Es gibt auch „Durchschn. MdI der Letzten 3 Tage“. Sie können diese auch mit der rechten Maustaste anklicken und sie zum Listenelementname hinzufügen.
Dies sind interessante Zahlen, um den Anstieg oder Rückgang des MDi leichter erkennen zu können.

Mit dem blauen Pfeil über dem Listenelementname können Sie die Ergänzungen auch auf die gewünschte Höhe verschieben.

Wenn Sie den Tiernamen Ihrer Kühe verwenden möchten, ist es schön, ihn auch hier hinzuzufügen.
Oder „Anzahl Besamungen“ oder…..

Es kann auch nützlich und übersichtlicher sein, wenn Sie Regeln, die Sie nicht verwenden oder anzeigen, im Listenpunkt(e) ausblenden.