Harry Tuinier.nl

Tipp des Monats

image_pdfimage_print

Tipp des Monats – März 2020

Frische Luft!

Stehendes Wasser, zum Beispiel in Teichen und Gräben, lässt Schmutz, Bakterien und Keime leicht überleben. Das ist normalerweise leicht zu sehen. Sie werden oft zu “Gestankgräben”. Trinkwassertröge haben das gleiche und müssen daher gut fließen und / oder regelmäßig aufgefrischt werden, das ist bekannt.

Aber nicht bewegende Luft ist auch schlecht! Das sieht man nicht und wir gewöhnen uns an den (stabilen / bekannte) Geruch und so fällt es nicht auf.
Siehe auch Tipp zur Belüftung August 2011.
Besonders die hochproduktiven oder nicht fitte Kühe haben damit viele Probleme.
Kühe, die viel Milch produzieren müssen, brauchen auch viel Sauerstoff.

Stellen Sie immer sicher, dass sich im Stall bewegente Luft befindet!
Frische Luft ist ein Vergnügen für die Kuh und die Menschen, und auch im Roboterraum oder im Melkstand 

Stellen Sie die Ventilatoren auf die niedrigste Stufe und öffnen Sie die Windschutzvorhänge auf einer (?) Seite früher und öfter. Bedenken Sie, dass auch im Winter, wenn es nicht einmal warm ist, gesättigte Luft durch frische Luft ersetzt werden sollte!

Tipp des Monats – Februar 2020

Verwenden Sie die Funktion “Hilfe”.

Zuvor wurde eine dicke Mappe mit Handbüchern mit der Lieferung eines Melkroboters geliefert. Mit einem Update ist ein solches Handbuch natürlich veraltet und nicht mehr immer korrekt.
Anstatt jedes Mal einen neuen Ordner bereitzustellen, wurde beschlossen, dieses Handbuch unter der Hilfefunktion in DelPro zu platzieren. Dies ist daher bei Ihrer DelPro-Version immer aktuell.
Es ist ganz oben rechts => “Hilfe”.

Wenn Sie auf “Hilfe” klicken und “? Hilfe” wählen, gelangen Sie zu den Hilfedateien.
Unter “Contents” (Inhalt) finden Sie das gesamte Handbuch, alle Hilfedateien.

Unter “Search” (Suchen) können Sie ein Wort oder einen Begriff eingeben und die Hilfefunktion zeigt alle Stellen an, an denen dieses Schlüsselwort vorkommt.
Unter “List Topics” (Themen auflisten)  sind alle Stellen aufgeführt, an denen es vorkommt.
Wenn Sie hier auf eine Zeile klicken kommt unter “Display” (Bildschirm, Anzeige)  die Erklärung aus dem Handbuch .

Wenn Sie darauf klicken, erhalten Sie viele Antworten auf mögliche Fragen.

Tipp des Monats – Januar 2020

Glatter Fütterungsbereich für Futtertisch.

Wenn der Fressplatz vor dem Fressgitter schön glatt ist, können Sie das Futter leichter schieben und die Futterreste leicht entfernen. Und die Kühe fressen auch den Futter sauberer weg.

Raue Böden sind schwerer sauber zu halten und viele weitere Pilze und Bakterien verstecken sich in ihnen.
Das bedeutet weniger lecker, es stinkt manchmal nur.

Die Nase der Kuh ist nicht zufällig sehr nahe am Maul und das Ergebnis ist logischerweise eine geringere Futteraufnahme.

Und mit der Futteraufnahme können leicht einige Pilze, Krankheitserreger und Infektionen eindringen.
Ein raues Fütterungsplatz ist nicht nur für die Futteraufnahme und damit für die Milchproduktion, sondern auch schlecht für die Widerstandskraft der Kuh.

Eine Investition in einen Bereich mit glattem Fressplatz ist also kein Luxus.

Tipp des Monats – Dezember 2019

Mini-Melker.

Obwohl wir möchten, dass eine Kuh so bald wie möglich nach dem Abkalben im Melkroboter gemolken wird, ist dies nicht immer möglich. Entweder ist die Kuh nach dem Kalben zu labil oder zu krank, oder der Abstand ist zu groß, oder aus irgendeinem Grund ist dies nicht möglich oder nicht sicher.

Zum Glück gibt es ein Mini-Melker. Dies ist ein praktisches Gerät, aber es melkt die am stärksten gefährdeten Kühe in Ihrem Unternehmen.

Achten Sie besonders darauf, dass dieser Mini-Melker gut gereinigt ist und auch beim Mini-Melker die Zitzengummis, Pulsationen, Milchschläuche usw. Tiptop funktionieren und kein zusätzliches Infektions- oder Melkvorgängen darstellen für diese besonders gefährdeten Kühe.

Tipp des Monats – November 2019

Überprüfen von VMS Tier Einstellungen.

Ein neuer Monat hat begonnen und die Liste “Arbeitsroutine” besagt, dass wir die Einstellungen für die einzelnen Kühe überprüfen müssen.

Obwohl die Standardeinstellungen für die überwiegende Mehrheit der Kühe gut sind, sind abweichende Einstellungen, manchmal vorübergehend, für einige Kühe besser.

Um diese Tiereinstellungen sinnvoll zu nutzen, aber auch nicht zu vergessen sie wiederherzustellen, ist es sinnvoll, einmal im Monat die Übersicht zu überprüfen.

Nehmen Sie zum Beispiel die Statusliste und klicken Sie auf eine Kuh, damit ihre Leiste blau wird.
Drücken Sie dann Strg + A und alle Kühe werden blau.
Klicken Sie anschließend auf “Sammeleingabe” und wählen Sie “Gruppen VMS-Tiereinstellungen”.
Dann erscheint die Liste mit den VMS-Einstellungen dann aber für alle ausgewählten Kühe.

Es ist besonders wichtig, bei der Tab “Melkberechtigung” zu sehen, welche Kühe bei Automatische Melkberechtigung die Erlaube Aktion haben und welche nicht, und die Unvollständig Melkung Zeitintervall gut nutzt wird.
Unten der Tab “Reinigung”, für welche Kühe eine andere Vorbehandlung oder Desinfektion als die Standardeinstellung ausgewählt wurde, und unter “Konfiguration” oder “Existiert”  bei Dreistriche ordnungsgemäß verwendet ist, und die Zitzeneinstellungen wie “Direktansetzen”, “Abweichende Zitzenform” und “Abnahme Niedrige Milchfluss”  bei den richtigen Kühen verwendet ist.

Eine gute Nutzung dieser Optionen bietet viele Vorteile.