Harry Tuinier.nl

Tipp des Monats

image_pdfimage_print

Tipp des Monats – Februar 2025

Spaß von Eingeben Daten in DelPro.

Kuhkalender:  Es ist sinnvoll, Kuhdaten wie Brunst, Besamung, Trockenstellen und Kalben täglich in DelPro einzutragen.

DelPro liefert viel mehr interessante Daten und Listen, wenn Sie „auf dem neuesten Stand“ sind.

Behandlungen: Die Eingabe aller Behandlungen, einschließlich an der richtigen Zitze oder des richtigen Beins, bietet einen Überblick darüber, was dieser Kuh bereits gemacht wurde, aber gibt  auch vollständige Listen darüber, was allen Kühen über einen Zeitraum hinweg getan wurde, beispielsweise eine Jahresübersicht, und welche Produkte/Medikamente verwendet wurden.

Ausschliesen von der Rationsberechnung:  Auch wenn sehr schöne Futtertabellen verwendet werden, muss man manche Kühe aus bestimmten Gründen, meist vorübergehend, ausschließen. Dies zu überprüfen und in einer Liste wiederfinden zu können, hilft der Kuh, wieder gesund zu werden und hilft uns, das Ausschalten nicht wieder zu vergessen.

Zu verlassen: Wenn Sie wissen, dass eine Kuh in ihrem letzten Lebensjahr ist und beispielsweise nicht mehr besamt werden sollte, ist es sinnvoll, dies in DelPro anzugeben. Auch die Listen mit den Kuhkalender-Ereignissen werden dadurch sauberer und deutlich übersichtlicher.

Und bei einem DeLaval V310 weiß DelPro sofort, dass bei dieser Kuh keine Progesteronprobe mehr entnommen werden muss, was Stäbchen spart => Kosten!

Hinweis: Ein Computer kann sich nichts selbst ausdenken, er kann sich jedoch sehr gut erinnern.
Überlassen Sie also dem Landwirt das Denken und dem Computer das Erinnern !

Tipp des Monats – Januar 2025

Ersatzrate.

In Unternehmen stoßen wir auf Ersatzraten von 50 % bis unter 20 %. Hier geht es um Färsen, die für den jährlichen Ersatz in der Herde benötigt werden.

Bei Präsentationen zeige ich häufig die folgende Liste. Welchen Einfluss hat meiner Einschätzung das Stall verhältnis auf diese wirtschaftlich sehr interessante Zahl?

Angenommen, Sie haben 100 Milchkühe,
wie groß schätze ich den Einfluss auf die Ersatzrate ein? :

  • Geräumiger Selektion-  Strohbereich nach VMS:                                    2 – 5   Kühe
  • Komfortable Liegeboxen mit angenehmer Einstreu:                                5 – 10 Kühe
  • Klaupflege vor dem Trockenstellen:                                                         5 – 10 Kühe
  • Sichere, trockene, griffige Laufwege:                                                       2 – 5   Kühe
  • Trockensteher und hochträchtige Färsen
    haben viel Bewegungsspielraum:                                                             2 – 5   Kühe
  • Extra Struktur- und Konditionserhaltung bei trockenstehende Kühe:       5 – 10 Kühe
  • 2-Minuten-Check bei jeder Stallrunde:                                                      5 – 10 Kühe
  • ………………………

Je besser die Bedingungen sind, desto geringer sind die Aufzuchtkosten, desto leichter können die Kühe laufen und produzieren und desto mehr Raum haben Sie ausselectieren in unteren Ende der Herde.

Fruchtbarkeit erscheint in einer solchen Übersicht nicht, Wiederstand dagegen schon…!

Einführung / Tipp des Monats nach Kategorie

Lieber Leser,

Zur Erleichterung der Suche können Sie die Tipps pro Kategorie / Thema auf diesen Seiten lesen.

So finden Sie beispielsweise für Informationen zu Eutergesundheit oder Kraftfutterversorgung, welche Tipps seit 2010 dazu pro Kategorie geschrieben wurden.

Es gibt Tipps, die vielleicht veraltet sind, und Tipps, die in mehrere Kategorien passen..

Die zuletzt veröffentlichten Tipps finden Sie weiterhin unten und auf der rechten Seite.
Am Handy finden Sie die Kategorien auf dieser Seite unter den letzten 5 Tipps.

– Klicken Sie hier für Tipps in Kategorien –

Tipp des Monats – Dezember 2024

Automatische Melkberechtigung.

Es ist nicht das erste Mal, dass wir auf die automatische Melkberechtigung hingewiesen haben.

Seit dem DelPro-Update 10.x wurden die Möglichkeiten nochmals erweitert, daher dieser Tipp.

Anfangs hatten wir drei Möglichkeiten: für die frisch gemolkenen Kühe, für die Kühe, die sich weiter in der Laktationsphase befinden, und für die Kühe, die fast trocken gestellt werden können.
Dann waren im ersten Zeitraum die Stunden nach dem letzten Melken und im zweiten Zeitraum die erwartete Milchleistung ausschlaggebend für die Erlaubnis zum nächsten Melken.

Dies wurde auf 5 Optionen erweitert, sodass wir die Meklkberechtigung noch schrittweiser gestalten können.

Für die erste Periode, die ersten 50 – 60 Tage nach dem Abkalben, beginnend 5 Stunden nach dem letzten Melken, erteilen wir den Kühen weiterhin die Erlaubnis. Abhängig von der Milchproduktion und der Roboterbelegung kann die Erlaubnis jedoch auch Stunden nach dem letzten Melken schrittweise erhöht werden. Diese Stunden müssen erhöht werden, zum Beispiel im ersten Zeitraum auf 5 Stunden, im zweiten Zeitraum jedoch auf 7 oder 8 und im dritten Zeitraum auf 8 oder 9. Im vorletzten Zeitraum auf 9 oder 10 und zum Trocknen auf 11 Stunden.

Wir lassen die erwartete Milchleistung nahezu gleich, für Färsen mit 8 oder 9 Litern und ältere Kühe mit 9, 10 oder 11 Litern, abhängig von der Tagesleistung Ihrer Kühe und der Auslastung der Roboter.

All dies mit dem Ziel, die verfügbaren Melkungen pro Tag, bei den meisten Unternehmen zwischen 150 und 200 Melkungen, so effizient wie möglich zu verteilen. Und auch für die einzelne Kuh gilt: Zu oft oder zu wenig Melken pro Tag ist nicht gut für die Eutergesundheit.

Wir verringern diese Einstellungen nur in den ersten Wochen, nachdem Sie mit Einmelken des/der Roboter(s) begonnen haben, und manchmal auch für kurze Zeit, wenn die Kühe Schwierigkeiten beim Kommen haben.
Doch gerade Letzteres muss anders gelöst werden!

Tipp des Monats – November 2024

Schwankungen in der Tagesproduktion, unvollständige Melkungen, Kickoffs usw.

Wenn Sie sich die Uberwachungbildschirm bei Tagesproduktionsübersicht ansehen, gibt es oben rechts ein Diagrammsymbol. Wenn Sie darauf klicken, erscheint ein Diagramm, in dem Sie über einen längeren Zeitraum sehen können, wie hoch die durchschnittliche Tagesproduktion in dem von Ihnen angegebenen Zeitraum war.

Es ist interessant, dies über einen Zeitraum von einem Jahr oder sogar länger zu betrachten.

Auch die durchschnittliche Anzahl der Melkungen pro Tag ist zu sehen und ob in einem bestimmten Zeitraum oder an bestimmten Tagen mehr oder weniger unvollständige Melkungen oder Kickoffs auftraten.

Manchmal sieht man langsame Veränderungen, manchmal Höhen oder Tiefen.

Können Sie sich erinnern, warum es in bestimmten Zeiträumen/Tagen weniger gut oder besser als durchschnittlich lief? Zum Beispiel eine große Rationsänderung, ein Klauenpflegetag, viele neue Färsen gekalbt, ein langer Stillstand aufgrund einer Störung oder eines Service, ….. .

Und, noch besser, können einige negative Veränderungen in Zukunft verhindert werden?